Tagebuch eIndividualisieren Modul 3
Microsofts Office-Suiten bilden in heutigen Büroumgebungen den De-facto-Standard in ihren jeweiligen Anwendungsfeldern. http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Office (27.02.2014) Die Lehrpläne des Informatikunterrichts und des ECDL sind darauf angepasst. http://www.ecdl.at/de/ecdl-base (27.02.2014)
Als Vorbereitung auf das Berufsleben mag diese Tatsache sinnvoll sein – für den einzelnen Schüler während seiner Ausbildungszeit stellen sich jedoch 2 grundlegende Probleme dar: Zum einen sind die verschiedenen Office Pakete teuer und zum anderen stehen sie nicht für jedes Betriebssystem zur Verfügung oder sind nur eingeschränkt touch-friendly.
Als Alternative existieren verschiedene Open Source Office Pakete – z.B. LibreOffice http://de.wikipedia.org/wiki/LibreOffice (27.02.2014) – doch auch hier treten wieder Probleme bei der Tablet Nutzung auf.
Mit Google Docs existiert eine (kostenlose) Cloud-Alternative, die sowohl über entsprechende Apps (iOS und Android), als auch über den Browser zu bedienen ist. Gerade in einer gemischten Hardware Infrastruktur – in meinem Fall Raspberry Pi’s mit Linux, PCs mit Windows, Tablets mit Android und iOS – stellt das einen großen Vorteil dar.
Durch die Ablage der Dokumente in der Cloud (Google Drive) ist es jederzeit möglich, am in der Schule begonnenen Dokument von zuhause aus oder auch mobil weiter zu arbeiten. Darüber hinaus ist es möglich Dokumente freizugeben, sodass ein gemeinsames Arbeiten möglich ist und auch der Versand und Empfang über den verbundenen Google E-Mail Account funktioniert reibungslos.
Die Bedienung der Apps ist intuitiv und auch, weil der Funktionsumfang im Vergleich zur Office-Suite sehr eingeschränkt ist, für Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse NMS nach einer kurzen Einführungsphase bereits selbständig möglich.
Ein Problem bei der Verwendung im Wiener Bildungsnetz (Stand 27.02.2014) stellt derzeit die relativ hohe Serverlast – auch im Upload – und der komplexe HTML5 Code der Seite dar. Ein Offline Arbeiten ist nur mit den Apps (Android, iOS) möglich (aber natürlich ohne Zugriff auf die in der Cloud gespeicherten Dokumente) – im Browser funktioniert dies nur unter dem Betriebssystem ChromeOS.